Von Hobelbank bis Büroalltag: IHK-AusbildungsScouts begleiten Kinder beim Blick in die Zukunft
Osterhofen. Wie spannend Technik sein kann, erlebten zwölf Schülerinnen und Schüler beim Ferienprogramm von Technik für Kinder, das in diesem Jahr bei Wolf System in Osterhofen stattfand. Einen Tag lang durften die Teilnehmenden selbst Hand anlegen und erleben, wie vielseitig handwerklich-technische Berufe sind.
Nach der herzlichen Begrüßung von Ausbilder Christian Deisböck an der Pforte, wurden die Jugendlichen zu ihren Arbeitsplätzen begleitet. Nach einer kurzen Einführung sammelten sie alle Materialien, übertrugen Maße auf das Holz und schnitten die Teile unter Anleitung der Auszubildenden passgenau zu. Mit Feinarbeit beim Schleifen und Zusammenbauen entstand Schritt für Schritt ein eigener Trapperstuhl – jedes Stück ein echtes Unikat.
Beim gemeinsamen Mittagessen in der Kantine nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit weiteren Auszubildenden auszutauschen.
Ein besonderes Highlight des Tages waren die IHK-AusbildungsScouts, die als angehende Industriekauffrauen und Bauzeichner von ihrem Berufsalltag berichteten. In einem spannenden Vortrag erzählten Luca, Dilara und Michelle von ihren Ausbildungswegen, erklärten, welche Fähigkeiten in ihrem Beruf wichtig sind, und gaben einen hautnahen Einblick in ihre täglichen Aufgaben. Die Kinder erfuhren dabei nicht nur viel über die verschiedenen Berufsbilder, sondern erhielten auch wertvolle Tipps für ihren eigenen zukünftigen Berufsweg.
Zum Abschluss erhielten sie bei einer Werksführung spannende Einblicke in die Produktionsbereiche von Wolf System – von der modernen Holzverarbeitung bis zu komplexen Fertigungsanlagen. Auch hier wurden sie von den AusbildungsScouts, sowie Martina Löffelmann und Lena Heidecker von der IHK Niederbayern begleitet.
Das Ferienprogramm bei Wolf System zeigte eindrucksvoll, wie praxisnah Berufsorientierung sein kann – und dass Begeisterung für Technik oft dann entsteht, wenn junge Menschen selbst aktiv werden dürfen.