Stanz- und Umformmechaniker/-in
Stanz- und Umformmechaniker/-innen arbeiten in Serienproduktionslinien der Industrie sowie bei produktionsunterstützenden Dienstleistungsunternehmen. Überwiegend werden sie in den Bereichen des Automobil-, des Maschinen- und Anlagenbaus, der erneuerbaren Energien sowie der Medizin-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- und Telekommunikationsindustrie eingesetzt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Berufliche Qualifikationen
- Herstellen von Bauteilen aus Blechen und Drähten mit Produktionsanlagen der Stanz- und Umformtechnik
 - Einrichten von Produktionsanlagen der Stanz- und Umformtechnik, ermitteln von Prozessparametern und herstellen der Produktionsfähigkeit der Anlage
 - Einrichten von Handhabungs- und Materialflusssystemen
 - In Betrieb nehmen von Produktionsanlagen, durchtakten der Anlage in der Nullserie, fahren von Testreihen und dokumentieren von Produktionsparametern und Ergebnissen
 - Programmieren und parametrieren von Produktionsanlagen
 - Planen, überwachen und optimieren von Prozessabläufen, durchführen von prozessbegleitenden Prüfungen mit entsprechenden Dokumentationen
 - Anwenden von Standardsoftware, Produktions- und Qualitätssicherungssoftware zur Auftragsbearbeitung
 - Anwenden von Normen, Vorschriften und Regeln zur Sicherung der Prozessfähigkeit von Produktionsanlagen und beitragen zur Verbesserung der Prozessabläufe
 - Ermitteln und dokumentieren von technischen Störungen an Anlagen
 - Feststellen von Qualitätsabweichungen an Produkten, durchführen von systematischen Fehleranalysen und organisieren oder ergreifen von Maßnahmen zu deren Beseitigung
 - Organisieren von logistischen Prozessen für Produkte, Werkzeuge und Betriebsstoffe
 - Beschaffen und verwenden von Informationen aus Datenblättern, Vorschriften, Normen, Beschreibungen und Betriebsanleitungen zur Auftragsdurchführung
 - Anwenden von informationstechnischen Systemen und branchenüblicher Software zur Beschaffung von Informationen, zur Bearbeitung von Aufträgen und zur Dokumentation von Ergebnissen
 
Inhalte der Berufsausbildung
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
 - Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
 - Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
 - Umweltschutz,
 - Betriebliche und technische Kommunikation,
 - Planen und Organisieren der Arbeit,
 - Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.