Geprüfter Handelsfachwirt
Geprüfte Handelsfachwirte sind befähigt, im Einzelhandel, Groß- und Außenhandel sowie im funktionellen Handel eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente wahrzunehmen.
Inhalte
Teil I:
Unternehmensführung und -steuerung
Gestalten der Unternehmensorganisation unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Kooperationen im Handel | Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controllinginstrumenten | Analysieren der Unternehmensfinanzierung | Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
Führungsmethoden | Methoden des Zeit- und Selbstmanagements Personalmarketing, Mitwirken bei der Personalauswahl und -einstellung | Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen | Fördern der Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiter/innen sowie der Teamentwicklung | Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen | situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Präsentations- und Moderationstechniken | Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Teil II:
Handelsmarketing
Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen, Bewerten von Marketingstrategien | Einsetzen von Marketinginstrumenten, Gestalten des Sortiments | Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen und einer kundenorientierten Servicepolitik | Gestalten von Verkaufsflächen und der Warenpräsentation | Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten | Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit | Weiterentwickeln von Vertriebskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von E-Commerce | Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten, des Wettbewerbs und gesamtwirtschaftlicher Nachfragestrukturen, Ableiten von Marktstrategien.
Beschaffung und Logistik
Umsetzen & Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen | Analysieren der Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) | Bewerten des kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenflusses einschließlich Efficient Consumer Response | Transport- und Entsorgungsprozessen | Lagerprozesse Vertriebssteuerung (Wahlbereich) Bewerten und Umsetzen von Vertriebs- und Sortimentsstrategien | Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Flächenoptimierung | Berücksichtigen Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten bei Vertriebs- und Beschaffungsprozessen | Beurteilen und Umsetzen der absatzbezogenen Preis- und Konditionenpolitik
Handelslogistik (Wahlbereich)
Planen, Steuern, Kontrollieren und Optimieren von Elementen der Logistikkette | Aushandeln von Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen | Umsetzen der Transportsteuerung und von logistischen Lösungen | Bewerten von logistischen Investitionen
Einkauf (Wahlbereich)
Entwickeln von Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen | Umsetzen und Weiterentwickeln der Sortimentsstrategie unter Berücksichtigung von Hersteller- und Handelsmarken | Analysieren der Einkaufsmärkte und Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen | Entwickeln und Umsetzen von Verhandlungsstrategien zur Optimierung von Liefer- und Zahlungskonditionen | Entwickeln von Lieferantenbeziehungen unter Berücksichtigung von Lieferantenbewertungen
Außenhandel (Wahlbereich)
Anbahnen von Außenhandelsgeschäften | Bewerten von Außenhandelsrisiken und Beurteilen von Geschäften zur Risikominderung | Steuern von Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen | Bewerten von Zahlungsbedingungen, Zöllen, Verbrauchssteuern und Handelshemmnissen sowie der Finanzierung von Außenhandelsgeschäften, Abwickeln des Zahlungsverkehrs
Zulassungsvoraussetzungen
Teilprüfung
3-jährige kaufmännische Ausbildungsberuf im Handel + 1 Jahr Berufspraxis oder
Ausbildung als Verkäufer + 2 Jahre Berufspraxis oder
3-jährige kaufmännisch-verwaltende + 2 Jahre Berufspraxis oder
Ausbildung als Fachlagerist + 3 Jahre Berufspraxis odery
Erwerb von 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium
+ 2 Jahre Berufspraxis oder 5 Jahre Berufspraxis
2. Teilprüfung
Ablegen der 1. Teilprüfung (nicht länger als 2 Jahre zuvor)
Ablauf Teilzeitunterricht:
1. Abschnitt
Der Abschnitt findet immer dienstags von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr, sowie sonntags von 08:00 Uhr bis 14:45 Uhr im virtuellen Klassenzimmer statt. Zusätzlich ist eine Vollzeitwoche von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 14:45 Uhr in Passau eingeplant.
2. Abschnitt
Der Abschnitt findet immer dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr, sowie sonntags von 08:00 Uhr bis 14:45 Uhr im virtuellen Klassenzimmer statt. Zusätzlich ist eine Vollzeitwoche von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 14:45 Uhr in Passau eingeplant.
Onlinegestützter Unterricht
Über das Learning-Managementsystem der IHK Akademie Digital können Sie online von zu Hause, vom Arbeitsplatz oder mobil über
Tablet/Smartphone die Inhalte des Lehrgangs flexibel bearbeiten. Ergänzend dazu finden Präsenztage in der IHK Niederbayern statt,
bei denen Sie bereits erlernte Themen vertiefen, neue Inhalte behandeln sowie Fragen zum Unterrichtsstoff persönlich mit den Dozenten besprechen können. Durch die Bearbeitung von Einsendeaufgaben und die individuelle Korrektur durch unsere Fachdozen?ten, erhalten Sie regelmäßig Rückmeldung zu Ihrem Lernfortschritt. Sie werden während der gesamten Zeit durch unsere Dozenten
zusätzlich per Mail, telefonisch oder an den Präsenztagen persönlich betreut. Ebenso finden regelmäßig Onlinesprechstunden (z. B.
alle zwei Wochen am Dienstagabend im virtuellen Klassenzimmer) statt, bei denen Sie Antworten auf offene Fragen zum aktuellen
Lernstoff bekommen. Vor den Prüfungen ist eine spezielle Prüfungsvorbereitung eingeplant
Die Details sowie die Kosten finden Sie in den PDF-Dokumenten zum Download unter weitere Informationen.
Termine
Zeitraum | Ort |
---|---|
15.10.2025 - 04.09.2026 | Landshut |
Zeitraum | Ort |
---|---|
04.09.2025 - 04.09.2026 | Passau/Live-Online |