Innovation zwischen Wald und Werk
IHK-Ehrenurkunde für die IMPEX Forstmaschinen GmbH aus Bogen-Furth.
Die IMPEX Forstmaschinen GmbH aus Bogen-Furth entwickelt und produziert seit über 25 Jahren spezialisierte Forstmaschinen, die weltweit im Einsatz sind und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Holzernte leisten. Für das langjährige unternehmerische Engagement wurde der Betrieb mit der IHK-Ehrenurkunde ausgezeichnet.
IMPEX hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Raupenharvester – spezielle Forstmaschinen, die Holz effizient ernten und dabei den Wald schonen. Besonders wichtig ist dem Unternehmen die nachhaltige Waldwirtschaft: So unterstützt das Unternehmen etwa die natürliche Verjüngung von Wäldern durch moderne Frässaattechnik, mit der gezielt Mischbaumarten ausgesät werden. Diese Verfahren helfen, Wälder widerstandsfähiger gegenüber Klimawandel und Schädlingen zu machen.
Das Leistungsspektrum von IMPEX umfasst die Entwicklung und Produktion von Maschinen, die hohe Hubkraft bei geringem Eigengewicht bieten. Ein Beispiel ist der XXL-Harvester Hannibal T50, der für seine Leistungsfähigkeit und schonende Bodennutzung bekannt ist. Neben der Herstellung bietet IMPEX umfassenden Service, Reparaturen vor Ort oder in der eigenen Werkstatt sowie technologische Lösungen für eine effiziente und umweltschonende Holzernte.
Zu den Kunden zählen Waldbesitzer, Forstbetriebe und professionelle Holzernter. Das Unternehmen legt dabei besonderen Wert auf innovative und umweltschonende Technik, Produktion in Niederbayern und die Unterstützung ökologischer Waldwirtschaft durch Förderprojekte und Beratung.
„Die Philosophie von IMPEX verbindet technische Innovation mit Verantwortung für den Wald: Das Unternehmen sorgt dafür, dass Waldbestände schonend und wirtschaftlich genutzt werden können“, sagte die stv. IHK-Gremiumsvorsitzende Carmen Schnupp bei der Übergabe der IHK-Ehrenurkunde für besonderes unternehmerisches Engagement. Geschäftsführer Hermann Gaillinger und sein engagiertes Team würden nicht nur zum Erhalt der Wälder in Niederbayern beitragen, sie stärken auch die regionale Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.