IHK-Fortbildungsprüfung

Bachelor Professional in IT

Bachelor Professional in IT koordinieren IT-Projekte und optimieren Prozesse mit IT-Bezug in unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Sie können beispielsweise in den Bereichen Systemintegration und Vernetzung, Informationssicherheit, Softwareentwicklung, Datenanalyse oder IT-Beratung tätig werden. Bachelor Professional in IT prüfen dabei die Machbarkeit und Umsetzung von IT-Projekten und versuchen bestehende Prozesse durch den Einsatz von IT und neuen Technologien zu verbessern. Dazu erheben Sie Daten und evaluieren Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge sowie sicherheitstechnischer Standards. Zu den Aufgaben von Bachelor Professional in IT gehört es auch Mitarbeitende zu führen und deren Weiterentwicklung zu fördern, den technisch-organisatorischen Wandel mitzugestalten und die Unternehmensführung dahingehend zu beraten.

DQR-Einstufung

Der IHK geprüfte Abschluss “Bachelor Professional in IT” ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) sowie dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Niveau-Stufe 6 zugeordnet - und damit dem Bachelorabschluss an einer Hochschule gleichwertig.

Anmeldung und Zulassung zur Prüfung

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über unser Online-Portal.

  1. Registrieren Sie sich im Portal.
  2. Stellen Sie einen Zulassungsantrag.
  3. Wurden Sie zur Prüfung zugelassen, melden Sie sich zum gewünschten Prüfungstermin an.

Hinweis: Der Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Monate vor dem Prüfungstermin. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Teilnahme an den Prüfungen möglich ist:

  • anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie
    oder
  • sonstige Ausbildung + 1 Jahre Berufspraxis im IT-Bereich
    oder
  • erfolgreich abgelegete Prüfung Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie
  • den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und einer mindestens zweijährigen Berufspraxis

oder

  • 5 Jahre Berufspraxis im IT-Bereich

Hinweis:

Die IHK für Niederbayern bietet folgende Fachrichtungen an:

- Berufsspezialist/-in für Softwareentwicklung

- Berufssezialist/-in für Systemintegration und Vernetzung

  • Die Dauer der berufspraktischen Tätigkeit muss erst zum Zeitpunkt der Prüfung erbracht sein, das heißt bei einer Teilnahme an berufsbegleitenden Lehrgängen kann noch während der ganzen Lehrgangsdauer die erforderliche Berufspraxis erworben werden.

Prüfungsfächer

Die Prüfung gliedert sich in drei Prüfungsteile:

Fachliche Spezialisierung:

  • zwei schriftliche Situationsaufgaben (je 90 Minuten)
  • eine mündliche Prüfung mit Präsention (max.15min) und anschließendem Fachgespräch (Abgabe eines selbstgewählten Themas mit 30-tägiger Bearbeitungszeit)

IT-spezifische Handlungsfelder:

  • zwei schriftliche Situationsaufgaben (je 120 Minuten).

Eine Situationsaufgabe ist in englischer Sprache formuliert und in deutscher Sprache zu bearbeiten

Mitarbeitendenführung und Personalmanagement:

  • zwei schriftliche Situationsaufgaben (je 60 Minuten)
  • Gesprächssimulation anhand einer vorgelegten Aufgabenstellung:
    - Aufgabenstellung mit Vorbereitungszeit von 30 Minuten
    - Gesprächssimulation mit anschließender Reflexion von 30 Minuten

IT-Projekt:

  • Projektarbeit mit einer Bearbeitungszeit von 120 Kalendertagen und abschließender Präsentation und Fachgespräch
  • der Durchführung eines betrieblichen IT-Projektes, einschließlich dessen Dokumentation oder
  • der Anfertigung einer Machbarkeitsstudie, einschließlich deren Dokumentation

Prüfungstermine

PrüfungsteilFrühjahr:Herbst:
Fachliche Spezialisierung
(Berufsspezialist)

---------
   schriftliche Prüfung:
16.09.2026 + Themenabgabe
Bearbeitungszeit 30 aufeinanderfolgende Kalendertage
IT-spezifische
Handlungsfelder
---------   08.11.2027
Mitarbeitendenführung und Personalmanagement13.05.2027   ----------
IT-Projekt     

Im Prüfungsteil fachliche Spezialisierung gibt es fünf unterschiedliche Fachrichtungen, von denen eine ausgewählt werden muss. (Achtung: Wir bieten nur 2 Fachrichtungen an)
Diese Teilprüfung muss als erstes abgelegt werden und muss bestanden sein, um die nachfolgenden Teilprüfungen ablegen zu können. Das Prüfungsverfahren muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden.

Die mündlichen Prüfungstermine teilen wir mit der Prüfungseinladung oder gerne auf Anfrage mit.

Prüfungsgebühren

PrüfungPrüfungsgebühr
Fachliche Spezialiserung
(Berufsspezialist)
wird noch kalkuliert
IT-spezifische Handlungsfelderwird noch kalkuliert
Mitarbeitendenführung und Personalmanagementwird noch kalkuliert
IT-Projektwird noch kalkuliert
Wiederholungsprüfunganteilige Gebühr

Vorbereitung auf die Prüfung

Grundsätzlich ist der Besuch eines Lehrgangs keine Pflicht. Aufgrund der Komplexität und der Menge des Prüfungsstoffes ist die strukturierte Vorbereitung aber sehr empfehlenswert. Der Link zu Lehrgangsanbietern enthält die uns bekannten Bildungsanbieter, die auf diese Prüfung vorbereiten.

Rechtsgrundlagen

Die Durchführung der Prüfung ist in der entsprechenden Prüfungsverordnung geregelt; allgemeine Bestimmungen für die Abnahme von Prüfungen finden sich in der Fortbildungsprüfungsordnung der IHK Niederbayern.

Artikelnr: 294515