Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Der IHK-Abschluss zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/-in ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveau-Stufe 6 (Bachelorabschluss der Hochschule) zugeordnet.
Ziel der Prüfung
Bilanzbuchhalter/-innen erwerben die notwendigen Qualifikationen, um Jahresabschlüsse nach nationalem Recht zu erstellen und die Organisation des kaufmännischen Rechnungswesens zu gewährleisten. Außerdem können Sie wichtige Unternehmenszahlen zur Liquidität und Rentabilität auswerten und bewerten. Damit sind ihre Empfehlungen maßgeblich für die Geschäftsleitung um weitreichende Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
Anmeldung und Zulassung zur Prüfung
Die Anmeldung zur Prüfung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/-in erfolgt über unser Online-Portal
 Hinweis: Der Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Monate vor dem Prüfungstermin. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Teilnahme an den Prüfungen möglich ist: 
- kaufmännische oder verwaltende Ausbildung
oder - Abschluss als Fachwirt/in, Fachkaufmann/-frau, Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
oder - Diplom/Bachelor im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich (staatliche/staatliche anerkannte Hochschule oder Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie) + 1 Jahr Berufspraxis
oder - 5 Jahre Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zum/zur “Geprüften Bilanzbuchhalter/in”
 
Prüfungsfächer und Gliederung der Prüfung
I. Schriftliche Prüfung
- Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
 - Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
 - Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
 
 II. Mündliche Prüfung
 Präsentation eines selbst wählbaren Themas aus dem Bereich "Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten" mit anschließendem Fachgespräch.
Prüfungstermine
| Frühjahr | Herbst | 
|---|---|
| 17./19. März + 24. März 2026 | 22./24. September + 29. September 2026 | 
| 22./25. März + 30. März 2027 | 21./23. September + 29. September 2027 | 
| 20./24. März + 27. März 2028 | 19./21. September + 27. September 2028 | 
Prüfungsgebühren
| Prüfung | Prüfungsgebühr | 
|---|---|
| Gesamtprüfung | 700 € | 
| Wiederholungsprüfung | anteilige Gebühr | 
Vorbereitung auf die Prüfung
Grundsätzlich ist der Besuch eines Lehrgangs keine Pflicht. Aufgrund der Komplexität und der Menge des Prüfungsstoffes ist die strukturierte Vorbereitung aber sehr empfehlenswert. Der Link zum Lehrgangsanbieter enthält die uns bekannten Bildungsanbieter, die auf diese Prüfung vorbereiten.
Rechtsgrundlagen
Die Durchführung der Prüfung ist in der entsprechenden Prüfungsordnung geregelt; allgemeine Bestimmungen für die Abnahme von Prüfungen finden sich in der Fortbildungsprüfungsordnung der IHK Niederbayern.