Frauen in der Wirtschaft: Daten, Zahlen, Fakten

Magnifying glass on financial charts, showcasing data analysis and business growth. Ideal for reports, presentations, and websites focused on financial trends

Frauen tragen wesentlich zur Stärke der Wirtschaft bei – als Unternehmerinnen, Führungskräfte, Gründerinnen, Nachfolgerinnen und Mitarbeiterinnen. Ihr Potenzial wird jedoch sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch in den Führungsetagen noch nicht vollständig genutzt. Nicht einmal jede zweite beschäftigte Frau hat in Niederbayern einen Vollzeitjob und nur 29 Prozent der IHK-Unternehmen sind aktuell in Frauenhand. Weitere Daten zum Thema Frauen in der Wirtschaft sind hier zusammengetragen.

Nicht einmal jede zweite beschäftigte Frau hat in Niederbayern einen Vollzeitjob und nur 29 Prozent der IHK-Unternehmen sind aktuell in Frauenhand. Weitere Daten zum Thema Frauen in der Wirtschaft sind hier zusammengetragen.

Geschlechterspezifische Arbeitszeiten

Von insgesamt 461.796 sozialversicherungspflichtige Beschäftigten in Niederbayern sind 53 Prozent männlich und knapp die Hälfte weiblich (47 Prozent). Dennoch zeigen sind deutliche Unterschiede in den Wochenarbeitszeiten zwischen den Geschlechtern: Während 90 Prozent der Männer in Vollzeit arbeiten, hat weniger als jede zweite Frau eine Vollzeitstelle.

Quelle: Agentur für Arbeit, Daten für den IHK-Bezirk Niederbayern, 12/2024

Entwicklung der Teilzeitquoten

Sowohl bei Frauen als auch bei Männern ist ein Trend zur Teilzeitbeschäftigung erkennbar. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Anteil der Männer um vier und der der Frauen um fünf Prozentpunkte zu. Derzeit arbeitet etwa jeder zehnte Mann und jede zweite Frau im Regierungsbezirk Niederbayern in Teilzeit.

Quelle: Agentur für Arbeit, Daten für den Regierungsbezirk Niederbayern

Qualifikationsniveau der soz. Beschäftigten nach Geschlecht

Im IHK-Bezirk Niederbayern verfügt die Mehrheit der Beschäftigten über einen beruflichen Bildungsabschluss: Rund 70 Prozent haben eine anerkannte Berufsausbildung absolviert. Männer besitzen dabei häufiger eine Weiterbildung wie Meister-, Techniker- oder einen gleichwertigen Fachschulabschluss. Etwa jeder Zehnte hat einen Hochschulabschluss – eine Quote, die in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Insgesamt haben sich die Bildungsniveaus von Männern und Frauen im Zeitverlauf weitgehend angeglichen.

Quelle: Agentur für Arbeit, Daten für den IHK-Bezirk Niederbayern, 12/2024

Frauenanteil in ausgewählten Berufsgruppen

Der Anteil an weiblichen Fachkräften unterscheidet sich stark zwischen den Berufsgruppen: Während Frauen in sozialen, medizinischen und Reinigungsberufen deutlich überwiegen, sind sie in technischen Bereichen nach wie vor unterrepräsentiert.

Quelle: IHK-Arbeitsmarktradar 2025, Daten für den IHK-Bezirk Niederbayern

Weibliche Führungskräfte – insgesamt und nach Rechtsform

Von den rund 90.000 IHK-Mitgliedsunternehmen in Niederbayern werden derzeit 29 Prozent von Frauen geführt oder mitgeführt. Das sind etwas mehr als noch 2017 mit einem entsprechenden Wert von 27 Prozent. Je nach Rechtsform unterscheidet sich das Bild: Während bei Handelsregisterbetrieben nur 20 Prozent von Frauen geführt werden, liegt der Anteil bei Kleingewerbetreibenden mit 33 Prozent deutlich höher.

Definition Führungskraft: z.B. Geschäftsführer, Prokurist, Gesellschafter, KGT-Betriebsinhaber. Die zweite Leitungsebene wird nicht berücksichtigt.

Quelle: IHK Niederbayern, 05/2025

Weibliche Führungskräfte - nach Branchen

In der Industrie und im Verkehrssektor sind Unternehmerinnen nach wie vor unterdurchschnittlich vertreten – ihr Anteil liegt jeweils unter 20 Prozent. Deutlich höher ist der Frauenanteil hingegen im Gastgewerbe und im Handel, wo rund jedes dritte Unternehmen von einer Frau (mit-)geführt wird.

Definition Führungskraft: z.B. Geschäftsführer, Prokurist, Gesellschafter, KGT-Betriebsinhaber. Die zweite Leitungsebene wird nicht berücksichtigt.

Quelle: IHK Niederbayern, 05/2025

Weibliche Führungskräfte – nach Betriebsgröße

Mit zunehmender Unternehmensgröße sinkt dieser Anteil deutlich: So steht bei Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten nicht einmal jedes zehnte unter weiblicher Leitung.

(nur HR-Betriebe)

Definition Führungskraft: z.B. Geschäftsführer, Prokurist, Gesellschafter, KGT-Betriebsinhaber. Die zweite Leitungsebene wird nicht berücksichtigt.

Quelle: IHK Niederbayern, 05/2025

Kinderbetreuungsquoten der unter Dreijährigen

In keinem anderen Teil Deutschlands besuchen so wenige Kinder unter drei Jahren eine Kindertageseinrichtung oder Tagespflege wie im Regierungsbezirk Niederbayern. Mit einer Quote von 27 Prozent liegt die Region deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt (34 Prozent) und dem Bundesdurchschnitt (38 Prozent) und bildet damit das Schlusslicht. Im Zeitverlauf ist jedoch ein klarer Anstieg der Betreuungsquote erkennbar. Bei den drei- bis unter sechsjährigen Kindern liegt die Quote bei über 90 Prozent.

Die vorhandenen Plätze werden aber in allen Fällen nicht ausgeschöpft, da die Zahl der tatsächlich betreuten Kinder unter der Zahl der genehmigten Plätze liegt.

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 03/2024

Artikelnr: 310068