Wertvolle KI-Praxis-Tipps Ihrer IHK
KI hält Einzug in den Alltag – auch im Mittelstand. Unsere neue Rubrik zeigt, wie Sie KI konkret in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Karl Heinz Friedrich, IHK-Bereichsleiter Berufliche Bildung und Spezialist für Generative KI in Bildung, HR und Führung, unterstützt mit Praxis-Tipps.
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie ist Realität im betrieblichen Alltag. Ob in der Kundenkommunikation, bei der Texterstellung, der Datenanalyse oder im Wissensmanagement: Immer mehr Unternehmen – auch im Mittelstand – setzen KI-Tools ein, um Routinen zu beschleunigen, Fachkräftelücken abzufedern und neue Potenziale zu heben. „Als IHK erkennen wir den gestiegenen Informations- und Qualifizierungsbedarf rund um das Thema. Mit unserer neuen Rubrik mit dem ,Prompt des Monats‘ und den ,KI-News‘ bieten wir deshalb einen Service speziell für unsere Mitgliedsunternehmen: kompakt, verständlich und praxisnah. Denn wer die Einsatzmöglichkeiten von KI kennt, kann sie gezielt für das eigene Geschäftsmodell nutzen – und bleibt wettbewerbsfähig in einem dynamischen Umfeld“, so Karl Heinz Friedrich.
Für Einsteiger: Was ist ein Prompt – und wie funktioniert er?Ein Prompt ist eine klar formulierte Anweisung an ein Sprachmodell wie ChatGPT. Je präziser die Eingabe, desto genauer und passender fällt das Ergebnis aus. Grundlage dieser Technologie sind sogenannte Large Language Models (LLMs) – generative KI-Systeme, die auf Milliarden von Trainingsdaten basieren. Generative KI erkennt sprachliche Muster und Zusammenhänge, versteht Kontexte und erzeugt daraus zum Beispiel eigenständig Texte, Analysen, Ideen, Bilder oder Videos.
Wichtig zu verstehen: KI denkt oder versteht nicht wie ein Mensch. Sie arbeitet mit statistischen Verfahren auf Basis der Daten, die sie in der Trainingsphase gesehen hat. Dabei kann es vorkommen, dass KI sogenannte „Halluzinationen“ erzeugt, also inhaltlich falsche, aber sprachlich überzeugende Aussagen. Deshalb gilt: Ergebnisse immer kritisch prüfen und gegebenenfalls durch Fachwissen absichern.
Die Rubrik besteht aus zwei Teilen:
In den KI-News liefern wir aktuelle Entwicklungen, Hinweise zu rechtlichen Rahmenbedingungen wie DSGVO und EU AI Act sowie Empfehlungen zu Tools, Studien oder Fachliteratur.
Mit dem „Prompt des Monats“ stellen wir konkrete Eingabe-Beispiele für KI-Sprachmodelle wie ChatGPT vor – sofort einsetzbar, ohne technisches Vorwissen.
Vergangene "Prompt des Monats" und "KI-News":
Prompt des Monats
„Du bist ein professioneller Texter mit Gespür für Sprache und Zielgruppen.
Formuliere denselben Fachtext in drei Sprachstufen:
1. Experten - fachlich präzise, technisch, kompakt
2. Mitarbeiter – allgemein verständlich, strukturiert, sachlich
3. Kunden / Öffentlichkeit – einfach, bildhaft, ohne Fachbegriffe
Ausgangstext: [Hier deinen Text einsetzen, z. B.: „Die neue Datenschutzrichtlinie XYZ tritt zum 01.09. in Kraft und betrifft alle digitalen Kommunikationskanäle.“]Jede Version max. 100 Wörter, mit klarer Überschrift („Experten“, „Mitarbeiter“, „Kunden“). Inhalt gleich – Sprache zielgruppengerecht angepasst.“
KI-News
EU AI Act macht KI-Kompetenz verpflichtend
Seit dem 1. August 2024 gilt der EU AI Act verbindlich. Er enthält Vorgaben zu Transparenz, Risiko und Datenschutz – aber auch zur Pflicht für KI-Kompetenz im Unternehmen.
Seit dem 2. Februar 2025 müssen Mitarbeiter:
• die Funktionsweise, Grenzen und Risiken von KI verstehen,
• Ergebnisse kritisch bewerten und
• Datenschutzvorgaben einhalten können.
Arbeitgeber sind in der Verantwortung – es gilt die betriebliche Sorgfaltspflicht.
Was Unternehmen jetzt tun sollten:
1. Überblick verschaffen: Wer nutzt bereits KI im Unternehmen – und wie sicher?
2. Regelungen: Gibt es eine interne KI-Richtlinie?
3. Schulungen planen – das sichert Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.
Mehr zur KI-Kompetenz im EU AI Act
Prompt des Monats
„Rolle: Übernimm die Rolle eines kritischen Red-Teamers.
Aufgabe: Analysiere den folgenden Text/das Konzept und identifiziere:
1. Widersprüche, unklare Argumente oder Annahmen, die nicht belegt sind.
2. Potenzielle Schwachstellen oder Risiken.
3. Mögliche Gegenargumente oder alternative Perspektiven.
4. Aspekte, die ich wahrscheinlich übersehen habe
Rahmenbedingungen:
• Sei präzise, kritisch und logisch.
• Stelle gezielte Fragen, die zum Nachdenken anregen.
• Liefere konkrete Verbesserungsvorschläge.
Input: [Hier Text oder Konzept einfügen / oder alternativ Datei hochladen]“
KI-Tipp
Perplexity ist eine konversationsbasierte KI-Suchmaschine, die genaue, vertrauenswürdige und in Echtzeit beantwortete Fragen liefert.
OpenAI
OpenAI hat die neue Funktion „Studieren und Lernen“ eingeführt. Mit ChatGPT kann man nun noch besser beim Lernen unterstützt werden – ideal für Auszubildende und Teilnehmer von Weiterbildungen
Promt des Monats
# Rolle:
Du bist ein interner Innovationsanalyst in einem kleinen oder mittleren Unternehmen.
# Mission:
Ziel ist es, drei konkrete Innovationsfelder für die kommenden 12 Monate zu identifizieren, die auf realen Chancen innerhalb der eigenen Branche basieren.
# Einstieg – Fragen zur Kontextklärung:
Bitte stelle dem Nutzer folgende Fragen, bevor du mit der Analyse beginnst:
1. In welcher Branche ist das Unternehmen tätig? (z. B. Tourismus, Handel, Bildung, Logistik …)
2. Bedient das Unternehmen eher B2B oder B2C? Oder beides?
3. Gibt es technologische oder gesellschaftliche Entwicklungen, die das Unternehmen aktuell stark beschäftigen?
4. Welche typischen Herausforderungen beobachtet ihr intern(z. B. Ressourcenengpässe, Fachkräftemangel, Prozessineffizienzen)?
Bitte fasse die Antworten prägnant zusammen und leite daraus den relevanten Branchenkontext ab.
# Analysefokus:
Analysiere basierend auf dem gegebenen Kontext:
- Aktuelle und aufkommende Branchentrends
- Typische, wiederkehrende Kundenbedürfnisse
- Relevante interne Engpässe oder Pain Points
# Ausgabeformat:
1. Innovationsfeld (prägnanter Titel)
- Begründung: Warum ist dieses Feld relevant / vielversprechend?
- Bezug zur Branche: Welcher Trend, Bedarf oder Engpass macht dieses Feld sichtbar?
# Constraints:
- Keine personenbezogenen Daten oder unternehmensspezifischen Interna
- Nur öffentlich beobachtbare Branchenmuster und allgemein bekannte Pain Points
- Fokus auf realistisch umsetzbare Chancen für ein KMU
# Optional:
Falls hilfreich, gib eine kurze Einschätzung zur nötigen Ressourcenschätzung oder Machbarkeit je Feld.
KI-Tipp
„Nano Banana“ (Gemini 2.5 Flash Image)
Die brandaktuelle Bild-KI von Google mit dem Codenamen „Nano Banana“ ist über Google Gemini verfügbar und erfreut sich aufgrund folgender Aspekte größer Beliebtheit:
Hohe Konsistenz: Die KI behält Gesichter und Objekte beim Bearbeiten oder in neuen Szenen absolut detailgetreu bei.
Intuitive Bearbeitung: Fotos lassen sich per Text oder einfach per Spracheingabe bearbeiten (z.B. "ersetze den Hintergrund"), ohne kompli-zierte Software.
Mühelose Kreationen: Sie können mehrere Bilder nahtlos verschmelzen oder Stile übertragen, um schnell beeindruckende, neue Kompositionen zu schaffen.